Wie schreibe ich eine gute Bewerbung?
-
01. September 2021
-
Für Bewerber

Eine überzeugende Bewerbung schreiben - so klappt's mit dem begehrten Job
Auf dem Weg zum Job Ihrer Träume kommen Sie nicht umhin, eine gute Bewerbung zu schreiben. Dabei ist es nicht allein damit getan, ein standardisiertes Anschreiben und einen Lebenslauf zu verfassen, um beim Personalentscheider zu punkten. Vielmehr sollte Ihr Bewerbungsschreiben positiv, individuell und hochwertig sein. So wird es am besten gelingen, dem potenziellen Arbeitgeber die Entscheidung zu erleichtern, ausgerechnet Sie zu einem Vorstellungsgespräch einzuladen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine wirklich gute Bewerbung schreiben und Ihrem Traum-Job so ein ganzes Stück näher rücken.
Der Hauptteil der Bewerbung - das Anschreiben
Eines vorweg: Wenn Sie es mit einem aussagekräftigen Anschreiben hinbekommen, Ihre Stärken authentisch und kompetent zu übermitteln, haben Sie exzellente Chancen auf eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch. Aber auch die formellen Aspekte sollten nicht ins Hintertreffen geraten. Wenn in der Job-Ausschreibung ein Ansprechpartner und eine Rufnummer genannt werden, dann ist das gut. Wenn nicht, bemühen Sie sich, eine Telefonnummer ausfindig zu machen, um sich nach dem Namen des Ansprechpartners zu erkundigen. Eine anonymisierte Anrede in Ihrem Bewerbungsschreiben ist hingegen oft das "Aus" für den angestrebten Job in Ihrem Wunsch-Unternehmen. Es lohnt sich also unbedingt, am Ball zu bleiben, wenn Sie Ihren Wunsch-Job ergattern möchten.
Dem Traum-Job entgegen - mit der Ideal-Bewerbung
Sie wollen den Job unbedingt? Dann sollten Sie sich ins Zeug legen. Versuchen Sie, sich mit Ihrer Bewerbung optisch und inhaltlich aus dem Stapel der übrigen Bewerbungen, die auf dem Tisch des Personalverantwortlichen liegen, abzuheben. Dabei gilt jedoch nicht die Devise: "Auffallen um jeden Preis." Je nachdem, um welche Art von Job es sich handelt, ist eine eher klassisch-dezente Bewerbung gefragt. Im Banken- und Versicherungsgewerbe stehen erfahrungsgemäß Zurückhaltung, Seriosität und Stil im Fokus, wenn es um die Bewerbung geht. Möchten Sie sich hingegen um einen Job im Marketing oder in der Künstler-Branche bewerben, darf es gerne auch mal etwas außergewöhnlich sein.
Mit einem Video zum Traum-Job?
Eine exzellente Qualität der Bewerbung ist ein Muss. Die meisten Unternehmen wünschen Online-Bewerbungen. Nicht nur, weil diese Vorgehensweise ökologisch sinnvoll ist, sondern auch, um den Zeit- und Kostenaufwand bei der Durchsicht zu reduzieren. Online-Bewerbungen sollten in jedem Fall im PDF-Format gehalten sein. Ein professionell erstelltes, hoch auflösendes Foto, das - zusammen mit Ihren Kontaktdaten und der Job-Beschreibung auf einem separaten Deckblatt prangt, ist unabdingbar. Je nachdem, um welchen Job Sie sich bewerben, bietet es sich an, ein persönliches Video anzuhängen. Am besten, es wird von einem Profi erstellt und entsprechend bearbeitet. Wichtig ist zudem, dass das Bewerbungsvideo nicht länger als maximal 120 Sekunden ist. "In der Kürze liegt die Würze." So auch dann, wenn es um Ihren neuen Job geht! Damit können Sie schon im Vorfeld unter Beweis stellen, dass Ihnen Effizienz, Innovation und Klasse im Job wichtig sind.
Dem anvisierten Job so nahe - durch Innovation und Einzigartigkeit überzeugen
Das Anschreiben ist das, was der Personaler zuerst betrachtet, sobald er Ihre Bewerbung in den Händen hält. Daher ist es unabdingbar, dass es engagiert, einzigartig und innovativ wirkt. Je früher Ihr möglicher Arbeitgeber anhand des Anschreibens erkennt, dass Sie die gestellten Anforderungen für den Job erfüllen, desto besser. Bedenken Sie, dass sich mitunter hunderte Interessenten auf eine vakante Stelle bewerben. Deshalb sollte Ihre Bewerbung sowohl optisch, als auch inhaltlich positiv "ins Auge fallen".
Nicht nur der Text in der Stellenausschreibung ist für die Erstellung Ihrer Bewerbung von Bedeutung. Informieren Sie sich außerdem online und offline über das Unternehmen: Die Homepage der Firma ist nützlich bei der Recherche. Aber auch in Blogs, Foren und anderen Internetplattformen gibt es sicherlich viele Informationen über Ihren Wunscharbeitgeber. In Ihrem sozialen Umfeld finden Sie womöglich ebenfalls einige Personen, die Ihnen Auskünfte zum Unternehmen geben können.
Wichtig ist, dass Sie in Ihrer Bewerbung sowie später auch in einem möglichen Vorstellungsgespräch zum Ausdruck bringen können, dass Sie die Wertevorstellungen und die Philosophie des Unternehmens kennen und dass Sie auch mit Blick auf das Produkt- und Dienstleistungsangebot im Bilde sind und sich im Idealfall damit "identifizieren" können.

Unser Expertentipp:
Versuchen Sie, Ihre Erfahrungen und Qualifikationen in den jeweils gewünschten Bereichen schon im Anschreiben herauszustellen. Auch was Ihre sozialen Kompetenzen betrifft, kann es hilfreich sein, vor allem jene zu nennen, die vom stellenausschreibenden Unternehmen gefordert werden. Typische soziale Kompetenzen sind zum Beispiel Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit.
Natürlich sollten Sie die vorgenannten Aspekte nicht einfach nur aufzählen. Begründen Sie, warum Sie diese Eigenschaften haben und in welchen Bereichen Sie diese gegebenenfalls unter Beweis stellen konnten. Das kann zum Beispiel Ihre Begeisterung für einen Musik-Club oder einen Sportverein sein. Auch ehrenamtliches Engagement kommt bei vielen Personalverantwortlichen gut an. Je eher eine Übereinstimmung mit den Wunschkriterien des potenziellen Arbeitgebers vorhanden ist, desto größer die Chancen, dass Ihre Bewerbung mit wachsender Aufmerksamkeit gelesen wird.
Diese formellen Faktoren zeichnen eine gute Bewerbung aus:
Ihre Kontaktdaten sollten gut sichtbar im Briefkopf vorhanden sein. Dazu gehören der Name und Vorname, Ihre Rufnummer, die Postanschrift und eine Email-Adresse. Anschließend folgt die Betreff-Zeile. Beziehen Sie sich hier darauf, um welchen Job Sie sich bewerben. Die ideale Gliederung Ihrer Bewerbung:
1= Das Adressfeld
2= Datum der Erstellung Ihrer Bewerbung um den anvisierten Job
3= Die Betreffzeile (Wenn in der Job-Ausschreibung eine Kennziffer angegeben ist, sollten Sie sie hier aufführen.)
4= Die Anrede - idealerweise mit dem Namen des Ansprechpartners
5= Der Textblock mit maximal drei bis vier Absätzen
6= Schlusssatz
7= Grußformel
8= Unterschrift
Erstellen Sie Ihre Bewerbung in der Schriftart Arial oder Times New Roman mit einer Schriftgröße von 10 bis 12 Punkt. Vergessen Sie nicht, ausreichende Zeilenabstände einzurichten. Je "offener" der Gesamttext, desto leichter ist er zu lesen - und desto größer die Motivation der Personaler, sich mit voller Aufmerksamkeit Ihrer Bewerbung zu widmen. Das Anschreiben sollte nicht mehr als eine DIN-4-Seite umfassen. Alles andere ist zu lang - und damit uninteressant für den Leser!
Vermeiden Sie in jedem Fall Rechtschreib- und Grammatikfehler. Die Verwendung der klassischen Rechtschreibprüfung von Word und Co. reicht nicht aus. Wenn Sie den Job wirklich wollen und auf Nummer sicher gehen möchten, lassen Sie einen Freund oder den Partner Ihre Bewerbung gegenlesen. "Vier Augen sehen mehr als zwei..."
Der Weg zum Traum-Job - der Lebenslauf
Der Lebenslauf wird heute tabellarisch verfasst und sollte selbstverständlich keine zeitlichen Lücken aufweisen. Gehen Sie offen mit möglichen "Negativ-Aspekten" in Ihrem Lebenslauf um. Ein Jobverlust bzw. Arbeitslosigkeit oder andere augenscheinliche Begebenheiten sollten nicht verschwiegen werden. Sie haben eine Zeitlang im Ausland verbracht? Oder eine Weiterbildung absolviert? Auch diese Dinge sollten in Ihrer Bewerbung aufgeführt und - optimalerweise - mit Nachweisen in Form von Zertifikaten, Bescheinigungen und Statements versehen werden.

Und noch ein Job-Tipp zum Schluss:
Manchmal geht das Leben "aufregende" Wege. Deshalb ist jede Bewerbung einzigartig. Ob Auslandsaufenthalt oder Selbstfindungsphase - Sie sollten darauf achten, Ihre Bewerbung so zu gestalten, dass alle relevanten Episoden Ihres Lebens attraktiv und für Personaler "spannend" verpackt sind. Laden Sie den Leser durch eine "knackige" Konzeptionierung dazu ein, Ihre Bewerbung noch einmal zu lesen - und mögliche aufkommende Fragen in einem Bewerbungsgespräch erörtern zu wollen. Auch auf diese Weise stellen Sie die Weichen dafür, dass Sie die begehrte Einladung zu einem Bewerbungsgespräch erhalten. Denn das ist die "Eintrittskarte" zu Ihrem Traum-Job!